Juli 2025
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
viele machen sich in diesen Tagen auf den Weg in den Urlaub – ans Meer, in die Berge oder in ferne Städte. Fast immer treffen wir unterwegs auf Kirchen: eindrucksvolle Dome, stille Kapellen oder moderne Gotteshäuser. Manchmal betreten wir sie aus Neugier, manchmal wegen der Kühle – und hin und wieder erleben wir dort ganz unerwartet einen Moment der Stille oder des Staunens. Wie anders wirken diese Kirchen – und doch verbinden sie uns mit den Gemeinden daheim. Vielleicht nehmen Sie sich in den Ferien einen Moment, um hinzuschauen: Was ist hier fremd? Was vertraut? Und was davon möchten Sie als Erinnerung mit zurücknehmen?
Ob unterwegs oder zuhause: Mögen die kommenden Wochen Ihnen gute Gedanken, neue Perspektiven und einen Moment schenken, der bleibt.
Aus Hannover grüßt Sie
Das Team der Stiftung KiBa
|
|
|
 |
Von Taufengeln und „Notnägeln“
|
Kirche des Monats Juli 2025 in Warsow
|
Ein gemütlicher „Wiener Abend“ sollte es werden, mit Klavier und Harmonium und Musik von Richard Strauss bis Udo Jürgens. Der ehemalige Kantor hatte sich angesagt, bereit, alle und alles zum Schwingen zu bringen. Doch der erwählte Ort des Musikgeschehens, die Dorfkirche Warsow in Mecklenburg-Vorpommern, zeigte sich einen Tag vor dem geplanten Event gar nicht festlich, sondern: verstaubt.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Antragsverfahren abgeschlossen
|
Zahlreiche Anträge für Förderungen im Zeitraum 2026-2027
|
Mit dem 30. Juni endete die Frist für Anträge auf Fördergelder für Sanierungsmaßnahmen an Kirchen. Zahlreiche Kirchengemeinden haben sich wieder beworben. Jetzt sichtet das Stiftungsbüro die eingegangenen Anträge, verteilt sie auf die Regionalbeauftragten und bereitet alles für die Arbeit des Vergabeausschusses vor. In diesem Jahr hat die KiBa schon knapp 90 Förderzusagen im Gesamtvolumen von fast 1,3 Millionen Euro machen können.
|
|
|
|
 |
„Erste Geige“
|
Die Mehmel-Orgel von 1882 in der Dorfkirche Trantow
|
Geschäftstüchtig kann man ihn getrost nennen, den pommerschen Orgelbauer Friedrich Albert Daniel Mehmel (1827 – 1888). Er unterhielt nicht nur eine Werkstatt in Stralsund, sondern übernahm eine zweite in Wismar, nachdem sich ein betagter Kollege dort zur Ruhe gesetzt hatte. 1881 wurde er zum Hoforgelbauer des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz ernannt. Sein Werk in Trantow wird in diesem jahr umfassend resaturiert: Spieltisch, Windladen, Pfeifen und Trakturen müssen überarbeitet werden.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Magdeburg: Große Fotogalerie
|
Bunte Impressionen rund um die Mitgliederversammlung
|
Lassen Sie die vielen großen und kleinen Momente der Mitgliederversammlung noch einmal Revue passieren - wir haben eine große Auswahl an Fotos für Sie bereitgestellt und wünschen viel Spaß beim Anschauen! Und im kommenden Jahr treffen wir uns in der Region Hannover im Kloster Loccum - wir freuen uns jetzt schon auf Sie.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
„Wo ist Gott?“
|
Predigt zu 1 Kön 8,22-28 im Gottesdienst zur KiBa-Mitgliederversammlung
|
Die Bibel berichtet, wir König Salomo vor dem Altar angesichts der ganzen Gemeinde sprach: „Denn sollte Gott wirklich auf Erden wohnen? Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen – wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe? Wende dich aber zum Gebet deines Knechts und zu seinem Flehen, Herr, mein Gott, auf dass du hörst das Flehen und Gebet deines Knechts heute vor dir.“ Darüber predigte Pfarrer Frieder Anacker im feierlichen Eröffnungsgottesdienst in St. Ambrosius zu Magdeburg anlässlich der Mitgliederversammlung des KiBa-Fördervereins.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Gute Aussichten für unsere Kirchen
|
Stiftungsrundbrief „KiBa Aktuell 02/2025“ erschienen
|
Wie können die vielen Kirchen in Deutschland durch eine Erweiterung ihrer Nutzungsmöglichkeiten erhalten werden? Darüber sprach bei einer Begegnung in Magdeburg die Geschäftsführerin der Stiftung KiBa, Catharina Hasenclever, mit der Theologin und Expertin für Sakralraumtransformation, Kerstin Menzel. Das und mehr lesen Sie im jüngst erschienenen Stiftungsrundbrief „KiBa Aktuell 2/2025“.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Die schönsten Kirchenbilder sind gefunden
|
Fotowettbewerb von Stiftung KiBa und KD-Bank entschieden
|
Was geschieht, wenn Menschen ihre Kamera auf Kirchen richten? Wenn sie nicht nur Gebäude sehen, sondern Geschichten, Stimmungen, Perspektiven? Der Fotowettbewerb, den die Stiftung KiBa gemeinsam mit der KD-Bank jährlich auslobt, gibt eindrucksvolle Antworten auf diese Fragen – auch in diesem Jahr. Die Bandbreite reicht dabei von der Innenaufnahme auf der Baustelle über eine märchenhafte Winterstimmung, einer ungewöhnlichen Bodenperspektive bis hin zum grafisch durchkomponierten Bild.
Aus dem Fotowettbwerb gestalten wir traditionell den KiBa-Kirchenkalender 2026. Im Spätherbst können Sie ihn über das Stiftungsbüro bestellen.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Holzkonstruktion an der Stadtkirche Freudenberg wieder stabil
|
Barocke Säulen und Turmhelm wurden umfassend restauriert
|
In den Jahren 1601-1606 wurde die Stadtkirche Freudenberg im Siegerland in Nordrhein-Westfalen errichtet. Ungewöhnlich ist ihr Grundriss: die Ruine der 1540 zerstörten Burg wurde mit einbezogen – aus dem ehemaligen Gefängnisturm wurde der Kirchturm. 2018 wurden massive Schäden an den tragenden Holzsäulen im Innenraum und im Turmgebälk festgestellt.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Kirchen erhalten & bewahren - mit Ihrer Hilfe!
|
Wir brauchen unsere Kirchen! Sie können uns dabei helfen, Kirchen deutschlandweit dauerhaft zu erhalten. Pro Jahr kann die Stiftung um die 100 Förderzusagen geben - jede einzelne unterstützt eine Kirchengemeinde. Ihre Spende kommt ohne Abzug den Kirchen zugute. Für jede Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung.
Spendenkonto
Evangelische Bank e. G.
IBAN: DE53 5206 0410 0000 0055 50
BIC: GENODEF1EK1
|
» Einfach & sicher online spenden
|
|
|
|
|