Mit der KiBa gewinnen

Rätsel im Stiftungsrundbrief KiBa Aktuell

Der nächste Stiftungsrundbrief „KiBa aktuell“ 1/2023 geht voraussichtlich Anfang April in die Post, kurz danach werden ihn die Abonennten im Briefkasten haben. Außerdem stellen wir den Stiftungsrundbrief natürlich auch online zum Herunterladen bereit. Dann können Sie sich hier am Rätsel versuchen und attraktive Preise gewinnen.

Sechs Fragen - ein Lösungwort (wie beim Kreuzworträtsel gilt: ein Umlaut besteht aus zwei Buchstaben). Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Und das können Sie gewinnen

1. Preis: ein Hotelgutschein für zwei Nächte in einem Hotel nach eigener Wahl
Zwei Übernachtungen für zwei Personen mit Frühstück; zur Auswahl stehen 99 gute Hotels in ganz Deutschland

2.-3. Preis: je ein Weinpaket aus dem Hause Manz in Rheinhessen
Eine Auswahl köstlicher Weine aus dem Weingut der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

4.-6. Preis:  je ein Buch oder eine CD aus der edition chrismon
Die edition chrismon ist das Buch- und CD-Programm des evangelischen Magazins chrismon

KiBa-Rätsel








Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen zukommen zu lassen. Deshalb verarbeitet die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung Kiba) auf Grundlage des EKD-Datenschutzgesetzes DSG.EKD (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden an: kiba@ekd.de. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.

Lösungswort

1. Feiergesang

Der Karfreitag galt früher als der größte evangelische Feiertag. Heutzutage wird meistens Ostern für wichtiger angesehen. Im Gottesdienst am Karfreitag wird oft das Lied „O Haupt von Blut und Wunden“ gesungen. Es stammt von Paul...

2. Bach-Werke

Zum Karfreitag gehören die Passionsmusiken. Johann Sebastian Bach hat drei Passionen komponiert, von einer ist nur der Text überliefert. Keine Passion hat Bach komponiert über das Evangelium nach...

3. Passionsballett

Die umfangreichste Passionsmusik von Johann Sebastian Bach ist die Matthäus-Passion. Vor 42 Jahren hat ein Hamburger Ballettdirektor, der heute noch im Dienst ist, eine Choreographie zu dieser Passion geschaffen, die immer wieder aufgeführt wird. Der Name des berühmten Tanzmeisters lautet: John...

4. Lichtsymbolik

Erst im 20. Jahrhundert wurde die Feier der Osternacht in der evangelischen – wie auch der katholischen – Kirche wiederentdeckt. Licht spielt dabei eine große Rolle, oft beginnt die Feier mit dem Osterfeuer. An ihm entzündet man dann die...

5. Kirchenneubau

Es gibt in Deutschland viele Epiphaniaskirchen, Trinitatisgemeinden und Auferstehungskirchen. Aber wenige Gotteshäuser tragen den Namen des Osterfestes. Eine von ihnen ist die Osterkirche in Sparrieshoop bei Hamburg. Sie wurde 2014 eingeweiht und war der erste Kirchenneubau in Schleswig-Hostein seit 30 Jahren. Die Gemeinde gehört zur flächenmäßig zweitgrößten Landeskirche der EKD, der...

6. Radrennen

Eine ganz besondere österliche Tradition wird in Lügde in Westfalen und einigen anderen Orten in Deutschland gepflegt. Große mit Stroh ausgestopfte Holz räder werden abends von einem Berg hinabgerollt. Diese bis in die heidnische Vergangenheit zurückgehenden brennenden Lichtsymbole, welche die winter liche Finsternis vertreiben sollen, heißen...