27.08.2025
Wert-voll und unersetzlich
Tag des offenen Denkmals enthüllt verborgene Schätze
Der „Tag des offenen Denkmals" ist das größte Kulturevent Deutschlands und zieht jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern an. Einmal im Jahr öffnet er historische Gebäude und Orte, die für die Öffentlichkeit manchmal gar nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Der Eintritt ist in der Regel kostenfrei. Das Programm lockt mit Sonderführungen, Handwerksvorführungen und einem bunten Rahmenprogramm.
15.08.2025
Für die Zukunft gesichert
Teilsanierung von St. Marien Poseritz
Sie ist eine wirklich beeindruckende Pfarrkirche und eines der bedeutenden Bauwerke der Backsteingotik: St. Marien zu Poseritz auf Rügen ist Pilger- und Urlauberkirche, zahlreiche Gäste und Touristen besuchen die Kirche. Jetzt wurde die dringend erforderliche Teilsanierung des Schiffs erfolgreich abgeschlossen.
08.08.2025
Riesige Freude in Ellrich
Der „Goldene Kirchturm“ geht nach Thüringen
Die St. Johanniskirche hat den Förderpreis „Goldener Kirchturm“ gewonnen. Die Aktion der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigt gelungene Modelle zum Erhalt und zur Nutzung von Kirchen. Erstmals gab es einen gemeinsamen Wettbewerb für ganz Mitteldeutschland, also Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie Teile von Sachsen und Brandenburg.
04.08.2025
Der Blick hinter die Gerüste
Fortschritte bei der Innenraumsanierung der Apostelkirche Münster
Die Evangelische Apostelkirche in Münster ist ein Bauwerk von nationaler und internationaler Bedeutung. Ihre umfassende Innenraumsanierung macht große Fortschritte. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Gerüstbauarbeiten im Kircheninneren wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Stiftung KiBa unterstützt das Projekt mit 20.000 Euro.
21.07.2025
Mit Köpi und Corvus unterwegs
St. Laurentius Berlin-Köpenick – zwei tierische Beobachter begleiten die Sanierung im neuen Kinderkirchenführer
Für Leo ist der Fall klar: „Wenn Corvus das lateinische Wort für Rabe ist, dann heißt Köpi auf Latein Krebs“, vermutet der Sechsjährige. Leo ist Vorschulkind und hört an diesem Nachmittag die Geschichte von Köpi und Corvus, dem Krebsmädchen und dem Rabenjungen, die gemeinsam die „Baustelle Stadtkirche“ in Berlin-Köpenick erkunden. Ihr Abenteuer erzählt der bebilderte Kinderkirchenführer.
14.07.2025
„Für die nächsten Jahrzehnte gesichert“
Umfassende Sanierung der Dorfkirche Strehlen
Im Herzen der Prignitz, der sanften Landschaft Nordwest-Brandenburgs, liegt das kleine Strehlen. Es gehört zum Ortsteil Blüthen und ist wiederum Teil der amtsfreien Gemeinde Karstädt, einem der so genannten regionalen Wachstumskerne Brandenburgs. Direkt an der Strehlener Dorfstraße steht die Strehlener Kirche – ein wahres Juwel.
08.07.2025
Ein neues Dach für Winterfeld
Zukunft der Dorfkirche im Altmarkkreis Salzwedel gesichert
In Winterfeld hat man allen Grund zur Freude: Nach einer langen und herausfordernden Finanzierungsphase ist das Dach der romanischen Feldsteinkirche endlich umfassend saniert. Schon seit Jahrzehnten regnete es immer wieder herein – eine Neueindeckung war mehr als überfällig.
02.07.2025
„Behebung schwerwiegender struktureller Schäden“
Notsicherung und Sanierung der Dorfkirche Iven
Die im 17. Jhd. errichtete Dorfkirche Iven (Mecklenburg-Vorpommern) hat in den letzten Jahren eine umfassende Instandsetzung erfahren, die ihre Stabilität und ihren Erhalt für die Zukunft sichert. Was ursprünglich als Dachsanierung geplant war, entwickelte sich zu einem komplexen und anspruchsvollen Projekt.
13.06.2025
Gute Aussichten für unsere Kirchen
Stiftungsrundbrief „KiBa Aktuell 02/2025“ erschienen
Wie können die vielen Kirchen in Deutschland durch eine Erweiterung ihrer Nutzungsmöglichkeiten erhalten werden? Darüber sprach bei einer Begegnung in Magdeburg die Geschäftsführerin der Stiftung KiBa, Catharina Hasenclever, mit der Theologin und Expertin für Sakralraumtransformation, Kerstin Menzel. Das und mehr erwartet Sie im neuen Stiftungsrundbrief „KiBa Aktuell 2/2025“.
12.06.2025
Die schönsten Kirchenbilder sind gefunden
Fotowettbewerb von Stiftung KiBa und KD-Bank entschieden
Was geschieht, wenn Menschen ihre Kamera auf Kirchen richten? Wenn sie nicht nur Gebäude sehen, sondern Geschichten, Stimmungen, Perspektiven? Der Fotowettbewerb, den die Stiftung KiBa gemeinsam mit der KD-Bank jährlich auslobt, gibt eindrucksvolle Antworten auf diese Fragen – auch in diesem Jahr.
09.06.2025
Vorfreude auf Magdeburg
KiBa-Mitgliederversammlung in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt
Jedes Jahr im Sommer findet die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Stiftung KiBa statt - das schreiben die Regularia für einen eingetragenen Verein vor. Gleichwohl ist die Versammlung so etwas wie ein „Familientreffen der Aktiven“. Dieses Jahr geht es vom 13.-15. Juni an die Elbe nach Magdeburg.
03.06.2025
Holzkonstruktion an der Stadtkirche Freudenberg wieder stabil
Barocke Säulen und Turmhelm wurden umfassend restauriert
In den Jahren 1601-1606 wurde die Stadtkirche Freudenberg im Siegerland in Nordrhein-Westfalen errichtet. Ungewöhnlich ist ihr Grundriss: die Ruine der 1540 zerstörten Burg wurde mit einbezogen – aus dem ehemaligen Gefängnisturm wurde der Kirchturm. 2018 wurden massive Schäden an den tragenden Holzsäulen im Innenraum und im Turmgebälk festgestellt.
22.05.2025
Dorfkirche Deetz ist „Kirche des Jahres 2025“
Publikumspreis für außergewöhnliches Engagement
Die Dorfkirche im sachsen-anhaltischen Deetz wurde zur „Kirche des Jahres 2025“ gewählt. 794 Stimmen entfielen im deutschlandweiten Publikumsvoting auf das aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinbauwerk. Die Stiftung KiBa hatte das Gotteshaus im vergangenen Jahr zur „KiBa-Kirche des Monats September 2024“ gekürt.
20.05.2025
Von weißer Fläche zu originaler Ausmalung
Restaurierungen im südlichen Kirchenschiff der Stiftskirche Bassum abgeschlossen
St. Mauritius und St. Viktor steht in Bassum im niedersächsischen Kreis Diepholz. Im 13. Jhd. wurde das Gotteshaus aus Backsteinen als Stiftskirche für das Frauenstift erbaut. In den 1960er Jahren erfolgte eine Renovierung – dabei wurden Wand- und Gewölbeflächen weiß übermalt. Jetzt wurden die Ausmalungen wieder hergestellt.
13.05.2025
Neue Melodien für Paul-Gerhardt-Lieder gesucht
Paul-Gerhardt-Preis unter der Schirmherrschaft von Margot Käßmann zum 350. Todestag des Dichters
„Geh aus, mein Herz, und suche Freud“, „Befiehl du deine Wege“, „Nun ruhen alle Wälder“ – mit diesen Worten verbinden sich bei den meisten Menschen sofort Melodien. Die drei Lieder gehören zu den bekanntesten des lutherischen Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676). Er schrieb noch 137 weitere.
28.04.2025
Alle reden vom Kirchenerhalt
Wir handeln schon lange
Die Stiftung KiBa setzt sich seit über 25 Jahren für den Schutz und die Sanierung von Kirchen in ganz Deutschland ein. Wir helfen, wenn wertvolle Gotteshäuser vor dem Verfall stehen oder für notwendige Sanierungen die Mittel fehlen. Jede Kirche ist Ort von Begegnung, Andacht, Gebet und Treffpunkt der Menschen – Kirchen verbinden.
20.04.2025
„Christus ist auferstanden!“
Das Grab ist leer
Mitten in der Nacht erschüttert ein Erdbeben die Region, denn ein Engel ist vom Himmel herabgekommen. Den tonnenschweren Stein vor dem Grab Jesu hat er beiseite gewälzt, jetzt sitzt er darauf. Denn der Gekreuzigte ist nicht mehr da – nur noch die Stelle, an der er gelegen hat, kann man sehen.
16.04.2025
„Berührbar bleiben für den Schmerz“
Botschaft zu Karfreitag von Bischöfin Kirsten Fehrs
Zu Karfreitag macht Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deutlich, dass Schmerz und Trauer ihren Raum brauchen, damit unsere Gesellschaft menschlich bleibt. „Berührbar bleiben für den Schmerz, das heißt eben auch: Nicht wegschauen, sondern die Kreuze unserer Tage, all das, was in diesen komplizierten Zeiten uns Menschen zutiefst belastet, zu beklagen und vor Gott zu bringen.“
10.04.2025
„Kirchen an neue Bedürfnisse anpassen“
Jury kürt Gewinner beim Preis der Stiftung KiBa
Der gesellschaftliche Wandel bringt die Herausforderung mit sich, Kirchengebäude flexibler an neue Bedürfnisse anzupassen. Mit dem Preis der Stiftung KiBa würdigen wir Gemeinden, die hier mutig voranschreiten und neue Formen sozialer Nachbarschaft von Kirche und Kommune erproben.
08.04.2025
„85 Prozent der Glocken in Deutschland sind Kirchenglocken“
Glockenguss-Tradition und Glockenmusik sind Immaterielles Kulturerbe
Ende März wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen – sehr zur Freude der beiden großen Kirchen.
24.03.2025
Sanierung in Granzow
Arbeiten am Turm der Dorfkirche sind abgeschlossen
Es sind diese Sätze wieder dieser, die man im Gutachten eigentlich nicht lesen will: „Die Holzkonstruktion [..] befindet sich bedingt der vorhandenen Schäden in einem überarbeitungsbedürftigen Zustand, besonders stark betroffen sind...“ Gut, wenn dann starke Partner zur Hand sind.
20.03.2025
Stiftungsrundbrief „KiBa Aktuell 01/2025“
„Das älteste Instrument der Welt wird gewürdigt“
Das „Instrument des Jahres“ beherrschen alle Menschen: Hoch oder tief, schwach oder volltönend – die Stimme ist so individuell wie vielseitig. Höchste Zeit, sie und ihre Möglichkeiten in den Blick zu nehmen. Im thüringischen Ellrich nimmt man ganz andere Dinge in den Blick, den „Traum vom Turm“.
27.02.2025
„Fast alles sauber über die Bühne gegangen“
Nur die Turmhelmsanierung hat die Kirchengemeinde Dettingen etwas aus der Bahn geworfen
Es war eigentlich schon Anfang November 2023, als die Gerüste an der Peterskirche zu Dettingen am Albuch im Kreis Heidenheim (Baden-Württemberg) abgebaut werden konnten. Die endgültige Dokumentation liegt allerdings erst jetzt vor. Der Freude vor Ort tut das keinen Abbruch.
24.02.2025
„Sieben Wochen ohne Panik“
LUFT HOLEN! Die Fastenaktion der evangelischen Kirche 2025
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „LUFT HOLEN! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Fastenaktion wird mit einem Gottesdienst eröffnet am Sonntag, 9. März 2025, 9:30 Uhr, in der Kirche St. Martin in Nienburg/Weser. Das ZDF überträgt live.
23.02.2025
„RaumWunder“ im Salzlandkreis
Die Dorfkirche Wilsleben wird zum lebendigen Mittelpunkt
In dem kleinen Dorf Wilsleben (Sachsen-Anhalt) mit seinen rund 420 Einwohnern steht eine ganz besondere Kirche. Sie ist der prägende Mittelpunkt des Ortes und wurde dank engagierter Gemeindearbeit und der Unterstützung der Stiftung KiBa zu einem wahren „RaumWunder“ – einem lebendigen Zentrum für das gesamte Dorfleben.
12.02.2025
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“ wird ausgelobt
Wettbewerb für Mitteldeutschland
Zum 15. Mal lobt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Wettbewerb „Goldener Kirchturm“ aus. Mit dem Ehrenamts-Preis sollen gelungene Modelle zum Erhalt und zur Nutzung von Kirchen ausgezeichnet sowie zur Nachahmung empfohlen werden. Es gibt zukünftig einen gemeinsamen Wettbewerb für ganz Mitteldeutschland.
06.02.2025
Die „Kirche des Jahres 2025“ steht in…?
Wir stellen zwölf Kirchen vor
Jeden Monat präsentiert die Stiftung KiBa eine geförderte Kirche exemplarisch als „Kirche des Monats“ ausführlich in einer Kurzreportage. Am Ende eines Jahres wird aus den „Kirchen des Monats“ eine „Kirche des Jahres“ gewählt. Bis zum 20. Mai können Sie abstimmen (und auch etwas dabei gewinnen).
28.01.2025
„800 Jahre, das müssen wir würdigen“
Sanierung des mittelalterlichen Dachstuhls in Neukloster
Einst waren sie solide, die mächtigen Dachbalken der mittelalterlichen Klosterkirche St. Maria im Sonnenkamp im mecklenburgischen Neukloster. Anfang des 13. Jhds. wurde diese einzigartige Dachkonstruktion errichtet. Woher weiß man eigentlich so genau, wie alt das Holz ist?
20.01.2025
Der Traum vom Turm
Das thüringische Ellrich hat eine Kirche mit Schiff und Kirchturm. Klingt unspektakulär, ist es aber nicht: Der Turm von St. Johannis ist ein Neubau, der vom mittelalterlichen Kirchenschiff durch eine schmale Fuge getrennt ist. Und er gehört der politischen Gemeinde. Er ist ein Zeugnis von Willenskraft, Durchhaltevermögen und Kreativität. Besuch beim „Knopffest“ zur Fertigstellung der beiden Turmspitzen.
13.01.2025
Erfolgreiche Turmsanierung in Schönewerda
Nach drei Bauabschnitten ist der Abschluss in St. Johannes greifbar nah
Jahrelang war der Turm von St. Johannes zu Schönewerda im Kyffhäuserkreis (Thüringen) das Sorgenkind: 2017 wurde im ersten Bauabschnitt die Fassade des oberen Abschnitts gesichert, im vergangen Jahr wurde der 2. Bauabschnitt abgeschlossen, aktuell läuft der dritte. Die KiBa ist wieder mit im Boot und fördert die Instandsetzung.
06.01.2025
Knapp 1,7 Millionen Euro für Kirchenerhalt
Förderzusagen für über 80 Kirchen
Noch vor Weihnachten war die Post rausgegangen, auf die so manche Kirchengemeinde gehofft hat: die offizielle Förderzusage der Stiftung KiBa. Manchmal der entscheidende finanzielle Beitrag für dringend nötige Sanierungsarbeiten, manchmal der kleine Impuls, der die ganze Sache so richtig in Fahrt bringt.
02.01.2025
Dreiköniglich
Am 6. Januar ist Epiphanias – der Tag der Erscheinung des Herrn
In vielen Weihnachtskrippen stehen die Figuren der Heiligen Drei Könige von Anfang an mit dabei und bringen dem Jesuskind ihre Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Wer sind diese Könige eigentlich und woher kommen sie?