27.09.2023
Vom Säen, Ernten, Danken und Bewahren
Am 1. Oktober ist Erntedankfest
„Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land“ (die Nummer 508 im Evangelischen Gesangbuch) ist am ersten Sonntag im Oktober in vielen Kirchen zu hören. Matthias Claudius hat diesen „Erntedank-Evergreen“ 1783 getextet. Die Gemeinden im ganzen Land feiern Erntedankfest und laden herzlich zum Gottesdienst in ihre Kirchen ein!
19.09.2023
Unsere Mission – unsere Kirchen
Im kleinsten Dorf und in der größten Stadt sind sie zu finden, jeder kennt sie und hat sie auch schon besucht. Kirchen sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Doch so manch Kirche ist in keinem guten Zustand, denn ihr Erhalt ist teuer und für kleinere Gemeinden oftmals gar nicht zu stemmen. Da kommen wir ins Spiel – und Sie können uns dabei unterstützen!
12.09.2023
Mit der KiBa in den Südwesten
Kirchen in Rheinland-Pfalz entdecken
Die Stiftung fördert nur Kirchen in den östlichen Bundesländern? Weit gefehlt: ein Drittel der „KiBa-Kirchen“ für 2023 steht in den westlichen Ländern. Schließlich besteht das Ziel der KiBa darin, Kirchen in ganz Deutschland zu bewahren und zu erhalten. Fünf Gotteshäuser aus Rheinland-Pfalz fördern wir in diesem Jahr.
04.09.2023
Wenn Wände weichen wollen
St. Maria-Magdalena auf Rügen drohte einzustürzen
Es sollte eigentlich ein Jubiläumsfest für die Kirche und den Ort Neuenkirchen werden, doch dann kam die Hiobsbotschaft: es besteht eine Notsituation für die Dachstühle von Schiff und Chor. Die Risse im Mauerwerk waren deutlich sichtbar, das Dachtragwerk hat die Wände buchstäblich auseinander gedrückt. Das war vor gut fünf Jahren.
31.08.2023
„Kirche im Grünen“
Stiftungsrundbrief „KiBa aktuell 3/23“ erscheinen
Neu-Temmen, ein kleiner Ort in Brandenburg im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, gut 80 Kilometer nördlich von Berlin, rund um die Kirche stehen gut zwei Handvoll Häuser. Der Naturschutzbund NABU und die Kirchengemeinde arbeiten hier zusammen und kümmern sich um Renovierung, Betrieb und Organisation.
29.08.2023
10 Jahre Wiedereröffnung der Kirchenbibliothek Barth
Festgottesdienst, Grußworte und Rückblenden, Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum der Wiedereröffnung der Kirchenbibliothek St. Marien mit anschließendem Empfang sowie Abschlusskonzert: in Barth wird im Rahmen des „Tags des Offenen Denkmals“ gefeiert.
23.08.2023
Erhalt und Wiederbelebung von Kirchen
Jahresbericht 2022 der Stiftung KiBa erschienen
Kirchenräume sind erfahrungsgesättigte und kraftvolle Orte unserer Kultur. Schon früh in der Geschichte des Christentums spielte der Versammlungsraum der Gemeinden eine zentrale Rolle. Als Kultort, an dem regelmäßig im gottesdienstlichen Vollzug die Erfahrungen einer besonderen Nähe Gottes gemacht wurden.
22.08.2023
Campingkirche für Menschen im Urlaub
Wenn der Kopf frei ist für Glaubensfragen
Gottesdienste lassen sich überall feiern, auch in einem großen Zirkuszelt mitten auf einem Campingplatz. Immer in den Sommerferien entstehen auf fünf badischen Campingplätzen kleine Gemeinden auf Zeit. Selbst Taufen finden im Rahmen der Campingkirche statt.
07.08.2023
Kirche in Großröhrsdorf ausgebrannt
Bestürzung und Entsetzen in Sachsen
Bei einem Brand in der Stadtkirche Großröhrsdorf wurden in der Nacht auf den 4. August 2023 weite Teile des barocken Gotteshauses zerstört – verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Großröhrsdorfer bitten in dieser schweren Stunde um Beistand. Die ganze Stadt stehe jetzt zusammen, schreibt die Kirchengemeinde.
31.07.2023
(Einladene) Gastlichkeit unter allen Umständen
Die Siegerbilder des Fotowettbewerbs stehen fest
Gottesdienst mitten im Umbau – wie das funktionieren kann, zeigt eine Aufnahme aus dem Kirchenschiff der St. Katharina-Kirche in Gebesee (Thüringen). Im diesjährigen Foto-Wettbewerb von KiBa und KD-Bank errang sie den ersten Platz. Über 1.000 Bilder sind im Stiftungsbüro eingegangen und zeigen die wunderbare Bandbreite unserer Kirchen!
20.07.2023
Von Schwellhölzern, Balkenköpfen und Sparrenfüssen
Der 3. Bauabschnitt in Großpaschleben ist abgeschlossen
Gute Nachrichten aus Sachsen-Anhalt: die Sanierung der Dorfkirche Großpaschleben im Kreis Anhalt-Bitterfeld macht Fortschritte. Während in den beiden vorangegangenen Bauabschnitten die Schäden am Turm beseitigt wurden, ging es nun um den Dachstuhl des Kirchenschiffes einschließlich der Neueindeckung.
14.07.2023
Kühle Kirchen bieten Hitzeschutz
EKD-Ratsvorsitzende und Diakonie-Chef rufen Kirchengemeinden und Einrichtungen auf, Menschen Schutz vor Hitze anzubieten
Kirchen sind durch ihre bauliche Beschaffenheit und ohne den Einsatz von Kühltechnik häufig die kühlsten Orte in Stadt und Land. In den bevorstehenden Sommertagen können diese Gebäude Menschen Schutz vor Hitze bieten. Unter dem Motto „Offene Kirchen“ gibt es bereits seit vielen Jahren bundesweit Initiativen, mehr Kirchen verlässlich zu öffnen.
10.07.2023
Orte der Demokratie
Die Rettung ostdeutscher Dorfkirchen
Johann Hinrich Claussen ist beruflich häufig in den östlichen Bundesländern unterwegs – nicht nur in den blühenden Stadtlandschaften von Leipzig, Halle oder Erfurt, sondern auch draußen auf dem Land. Dabei hat er viele Kirchen kennen und schätzen gelernt. Und warum sie so wichtig sind.
23.06.2023
Dorfkirche Prädikow endgültig gerettet
187.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes
Die Dorfkirche Prädikow im brandenburgischen Kreis Märkisch-Oderland ist ein Feldsteinquaderbau mit Langschiff, Rechteckchor und Westturm und stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Mit der Zusage der Bundesmittel kommt die Gesamtsanierung der Kirche ein großes Stück voran.
16.06.2023
„Kirche als Wohlfühlraum“
Stiftungsrundbrief 2/2023 erschienen
In einem Projekt der Evangelischen Schulstiftung in der EKD werden Jugendliche an evangelischen Schulen für die Gestaltung von Gottesdiensten ausgebildet. Wir waren zu Gast in der Stiftskirche Wunstorf in der Region Hannover und haben uns das Projekt für die Reportage im neuen Stiftungsrundbrief angeschaut.
09.06.2023
„Zeitansage“ – Impressionen vom Kirchentag
Nürnberg ist in diesen Tagen ein Meer aus grün-gelben Kirchentagsschals. „Jetzt ist die Zeit“ lautet das Motto des 38. Deutschen evangelischen Kirchentags. Und ja: für viele Dinge ist die Zeit gekommen – und für andere vielleicht schon überschritten. Wir werfen einen Blick ins Geschehen.
07.06.2023
Es wird Zeit, die Türen der Kirchen weit zu öffnen
Interview mit Dr. Catharina Hasenclever, Geschäftsführerin der Stiftung KiBa
Die Stiftung KiBa hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele evangelische Kirchen in Deutschland zu erhalten beziehungsweise instand zu halten. Der Evangelische Immobilienverband Deutschland (eid) hat mit unserer Geschäftsführerin über diese Mammutaufgabe gesprochen.
05.06.2023
„Jetzt ist die Zeit, Kirchen zu erhalten“
Die KiBa ist auf dem Kirchentag
Wir sind mit der Stiftung KiBa auch auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg dabei! "Jetzt ist die Zeit, Kirchen zu erhalten: Wie eine Baustelle die Gemeinde verändern kann" lautet der Titel unseres Workshops im Rahmen der Podienreihe Kultur.
01.06.2023
Bremer Knabenchor begeistert zur Gottesdienstmatinée
Stehende Ovationen am Ende eines wundervollen Klangerlebnisses in der Schmöllner Stadtkirche
Dem Vorstand des Schmöllner Kirchbauvereins war es gelungen, den Kapellchor des Bremer Knabenchores nach Schmölln zu locken – dank des Angebots eines Benefizkonzerts über die Stiftung KiBa. 19 Bremer Jungs im Alter von neun bis 16 Jahren befanden sich seit Freitag auf einer Thüringentournee.
25.05.2023
„Wir verstehen Leid und Glück über alle Grenzen hinweg“
Pfingstbotschaft von Bischof Ralf Meister
Was bedeutet Pfingsten im Jahr 2023? Der hannoversche Landesbischof und Leitende Geistliche der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschland (VELKD), Ralf Meister, schlägt in einer Videobotschaft den Bogen vom ersten Pfingstfest zu heute. Pfingsten ist ein Fest der Menschengemeinschaft: „Wir alle sind Gottes Kinder und gehören zusammen.“
17.05.2023
„Kirche des Jahres 2023“ steht auf Rügen
Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit der Slawen zurück
Siegerin im Wettbewerb der Stiftung KiBa um den Titel „Kirche des Jahres 2023“ ist das Gotteshaus Altenkirchen auf der Insel Rügen. Mit 1.386 Stimmen setzte sich der um 1200 entstandene Backsteinbau an die Spitze der zur Abstimmung stehenden Kirchengebäude. Den zweiten Platz errang mit 1.096 Voten ebenfalls eine Inselkirche, die St. Jacobus-Kirche Zirchow auf Usedom. Die drittplatzierte Große Kirche im ostfriesischen Leer erhielt 809 Stimmen.
11.05.2023
„chrismon Gemeinde 2023“
Publikums- und Jurypreise stehen fest
Zum siebten Mal hat das Magazin chrismon 2023 den Förderwettbewerb „chrismon Gemeinde“ ausgerufen. Die Resonanz war überwältigend: 174 Kirchengemeinden aus ganz Deutschland haben sich mit spannenden und kreativen Projekten beteiligt – über 586.000 Stimmen wurden für die Publikumswahl abgegeben.
02.05.2023
„Singet dem Herrn“
Die KiBa präsentiert: geistliche Chormusik aus Renaissance, Barock und Romantik
Wenn etwas bereits zum zweiten Mal stattfindet, dann ist es bereits Tradition – so sagt man ja gerne. Die Tradition der Pfingst-Chorreise mit dem Knabenchor Unser Lieben Frauen zu Bremen führt die KiBa mit großer Freude weiter. Diesmal finden an Pfingsten fünf Benefizkonzerte im Kreis Nordhausen und im Altenburger Land in Thüringen statt.
17.04.2023
Über das eigene Leben hinausdenken
Warum Sie sich bereits zu Lebzeiten über den Nachlass Gedanken machen sollten
Unser irdisches Leben ist endlich. Im Laufe der Jahre wird für viele von uns die Frage immer spürbarer, was davon am Ende eigentlich bleibt. Ein schwieriges Thema, über das viele nicht gerne sprechen. Oder doch? Für die meisten Menschen ist es eine große Beruhigung, für die Zeit nach ihrem Tod vorgesorgt zu haben.
14.04.2023
Neuer Glanz für Leipziger Kirchen
Bund und Freistaat unterstützen Sanierungen mit 1,3 Millionen Euro
Staatsminister Thomas Schmidt hatte Anfang April in Leipzig Förderbescheide für Sanierungsarbeiten an zwei markanten und bedeutsamen Kirchen der Stadt übergeben. Insgesamt unterstützen Bund und Freistaat die Arbeiten an der Michaeliskirche, die mit ihrem Turm die Stadtsilhouette prägt, sowie an der Lutherkirche mit insgesamt fast 1,3 Millionen Euro.
08.04.2023
Osterbotschaft der EKD-Ratsvorsitzenden
„Rütteln und schütteln wir Christus mit Gebeten, mit Worten und mit Taten.“
In ihrer Osterbotschaft ruft die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, dazu auf, sich nicht von den gegenwärtigen Krisen und Katastrophen in der Welt lähmen zu lassen. Ostern sei die kräftige Gegenrede Gottes gegen alles, was zwangsläufig festgefahren und ohne Aussicht scheint.
03.04.2023
Die Glocken läuten wieder
Sanierung des Glockenstuhls in St. Dionysius Kolenfeld (Niedersachsen)
Die Sanierung des Glockenstuhls aus dem Jahr 1741 ist der 3. Bauabschnitt der umfangreichen Kirchensanierung, die 2017 mit der Innenrenovierung der Kirche angefangen hat. Die dringend notwendige Sanierung der Außenfassade wurde 2019 durchgeführt - der Glockenstuhl ist jetzt fertig geworden, so dass zu Ostern wieder geläutet werden kann.
29.03.2023
Neues Leben in alter Kirche
Die Christuskirche in Hannover wurde 2014 zu einer „Kulturkirche“ umgebaut. Der renommierte Mädchenchor Hannover fand hier eine neue Heimat. Nun profitieren beide: Die Gemeinde konnte ihr Gotteshaus erhalten, der Chor bekam hervorragende Probenräume
28.03.2023
Stiftungsrundbrief „KiBa aktuell 1/2023“ erschienen
„Neues Leben in alter Kirche“
2014 wurde die Christuskirche in Hannover zur Kulturkirche umgebaut und der renommierte Mädchenchor Hannover fand hier eine neue Heimat. Nun profitieren beide: Die Gemeinde konnte ihr Gotteshaus erhalten, der Chor bekam hervorragende Probenräume. Wir haben uns das mal angeschaut.
21.03.2023
„Standsicherheit war nicht mehr gewährleistet“
Ein neues Dach für St. Trinitatis Holzengel
Schon im ersten Bauabschnitt an der kleinen Barockkirche im Kyffhäuserkreis (Thüringen) wurde deutlich, dass die Schäden am Dachstuhl viel größer waren als gedacht. Mehrkosten und Preissteigerungen im Bauwesen würden die kleine Gemeinde in einem Dorf mit weniger als 250 Einwohner vor gewaltige Herausforderungen stellen.
14.03.2023
Mit dem Drahtesel durchs Land
Radwegekirchen laden deutschlandweit zum Besuch ein
Spätestens mit dem Beginn des Frühlings hat auch das Radfahren wieder Saison. Wer eine Tour plant und Neues entdecken möchte, schaut vielleicht in die „Points of interest“ (was früher meist „Sehenswürdigkeiten“ hieß) im Navigationssystem und stößt dabei natürlich auch auf Kirchen. Die sind immer ein lohnendes Ziel!
09.03.2023
Als man in Dähre den Holzwurm los wurde
St. Andreas ist frei von Schädlingen
Gerade mal 3-5 Millimeter misst der Gemeine Nagekäfer (anobium punctatum). Seine Larven mit ihrer Vorliebe für trockenes und verbautes Holz haben ihm den umgangssprachlichen Namen „Holzwurm“ eingebracht. Vor allem in kühlen und feuchten Kirchen findet man ihn (viel zu) häufig.
06.03.2023
Originelle Aufnahmen von Kirchen gesucht
Foto-Wettbewerb geht in die neue Runde
Für unseren Foto-Wettbewerb suchen wir auch 2023 wieder Ihre schönsten Kirchenbilder. Machen Sie mit beim alljährlichen Foto-Wettbewerb der Stiftung KiBa und der Bank für Kirche und Diakonie. Setzen Sie Kirchen ins rechte Licht und knipsen Sie das Gewinnerfoto!
22.02.2023
„LEUCHTEN!“ Sieben Wochen ohne Verzagtheit
Die Fastenaktion der evangelischen Kirche 2023
In Krisenzeiten braucht es Mut und Zuversicht. Die evangelische Fastenaktion 2023 lädt ein zum Leuchten. Sie will Hoffnung machen, das Licht zu sehen; und sie möchte die Sehnsucht nach Frieden lebendig erhalten. Der Start der Aktion ist Aschermittwoch am 22. Februar.
13.02.2023
Viele Hände und ein Bild
Projekt „Vielfarbiges Tribsees – Gemeinschaft durch Teilhabe“
Geschichten aus Kirchengemeinden schaffen es selten in die Nachrichten. Dafür sind sie wohl nicht gemacht. Manchmal lohnt es sich aber doch, sich etwas erzählen zu lassen. Wie zum Beispiel diese hier aus Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde ist bei der KiBa gut bekannt - schon viermal haben wie sie gefördert.
08.02.2023
Eine Verabredung in Hannover
So entsteht die Reportage für die nächste „KiBa aktuell“
Ein sonniger Samstagvormittag Anfang Februar: nach einer grauen Regenwoche wagt sich endlich wieder die Sonne hervor. Hell scheint sie über dem Klagesmarkt auf die Christuskirche in der hannoverschen Nordstadt. Wir sind zu Gast in der ehemaligen Residenzkirche von Georg V.
01.02.2023
Rehna renoviert
2. Bauabschnitt an der Klosterkirche Nordwest-Mecklenburg abgeschlossen
Im 13. Jahrhundert wurde die eindrucksvolle romanische Klosterkirche errichtet, neben der Anlage in Dobbertin ist Rehna das älteste erhaltene Kloster in Mecklenburg-Vorpommern. Seit einigen Jahren läuft die umfassende Sanierung der Kirche, die KiBa hat bereits 2019 den 1. Bauabschnitt gefördert. Jetzt wurde ein weiterer Meilenstein erreicht.
30.01.2023
Kirchen instand setzen und erhalten
Antragstellung für 2024/25 ab sofort möglich
Förderanträge an die Stiftung für Bauvorhaben im jeweiligen Folgejahr können immer bis zum 30. Juni eines Jahres gestellt werden. Das Online-Portal dazu ist ab sofort wieder für Kirchengemeinden geöffnet. Informieren Sie sich über die ersten Schritte zu einer erfolgreichen Kirchensanierung!
12.01.2023
chrismon fördert Gemeinden mit 20.000 Euro
Vergabe durch Online-Publikumswahl und Juryentscheid - Bewerbung der Gemeinden ab sofort möglich
Im Jahr 2023 sucht chrismon bereits zum siebten Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Mitmachen können alle evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden.
04.01.2023
Von Alkersleben bis Zainingen
84 Förderzusagen für 2023 – und es werden noch mehr
Über eine Million Euro beträgt die Summe der Fördergelder, die die Stiftung KiBa 2023 für die Sanierung von großen und kleinen Kirchen in ganz Deutschland zur Verfügung stellt - über dreizehn Bundesländer oder elf Landeskirchen verteilt. Unzählige Spender und Spenderinnen machen das möglich.
02.01.2023
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“ wird ausgelobt
Erneut Sonderpreise für Zusammenarbeit mit jungen Menschen
Zum 14. Mal lobt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Wettbewerb „Goldener Kirchturm“ aus. Mit dem Ehrenamts-Preis sollen gelungene Modelle zum Erhalt und zur Nutzung von Kirchen ausgezeichnet sowie zur Nachahmung empfohlen werden. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2023.