Aktuelles

Fassadensanierung an der Dorfkirche Großröda (Thüringen)
Fassadensanierung an der Dorfkirche Großröda (Thüringen)
27.08.2025

Wert-voll und unersetzlich

Tag des offenen Denkmals enthüllt verborgene Schätze

Der „Tag des offenen Denkmals" ist das größte Kulturevent Deutschlands und zieht jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern an. Einmal im Jahr öffnet er historische Gebäude und Orte, die für die Öffentlichkeit manchmal gar nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Der Eintritt ist in der Regel kostenfrei. Das Programm lockt mit Sonderführungen, Handwerksvorführungen und einem bunten Rahmenprogramm.

St. Marien zu Poseritz auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)
St. Marien zu Poseritz auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)
15.08.2025

Für die Zukunft gesichert

Teilsanierung von St. Marien Poseritz

Sie ist eine wirklich beeindruckende Pfarrkirche und eines der bedeutenden Bauwerke der Backsteingotik: St. Marien zu Poseritz auf Rügen ist Pilger- und Urlauberkirche, zahlreiche Gäste und Touristen besuchen die Kirche. Jetzt wurde die dringend erforderliche Teilsanierung des Schiffs erfolgreich abgeschlossen.

St. Johannis Ellrich (Thüringen)
St. Johannis Ellrich (Thüringen)
08.08.2025

Riesige Freude in Ellrich

Der „Goldene Kirchturm“ geht nach Thüringen

Die St. Johanniskirche hat den Förderpreis „Goldener Kirchturm“ gewonnen. Die Aktion der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigt gelungene Modelle zum Erhalt und zur Nutzung von Kirchen. Erstmals gab es einen gemeinsamen Wettbewerb für ganz Mitteldeutschland, also Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie Teile von Sachsen und Brandenburg.

Kinderkirchenführer „Baustelle Stadtkirche“ - St. Laurentius Berlin-Köpenick
Kinderkirchenführer „Baustelle Stadtkirche“ - St. Laurentius Berlin-Köpenick
21.07.2025

Mit Köpi und Corvus unterwegs

St. Laurentius Berlin-Köpenick – zwei tierische Beobachter begleiten die Sanierung im neuen Kinderkirchenführer

Für Leo ist der Fall klar: „Wenn Corvus das lateinische Wort für Rabe ist, dann heißt Köpi auf Latein Krebs“, vermutet der Sechsjährige. Leo ist Vorschulkind und hört an diesem Nachmittag die Geschichte von Köpi und Corvus, dem Krebsmädchen und dem Rabenjungen, die gemeinsam die „Baustelle Stadtkirche“ in Berlin-Köpenick erkunden. Ihr Abenteuer erzählt der bebilderte Kinderkirchenführer.

Katharinenkirche Ludwigsburg-Eglosheim (Baden-Württemberg)
Katharinenkirche Ludwigsburg-Eglosheim (Baden-Württemberg)
28.04.2025

Alle reden vom Kirchenerhalt

Wir handeln schon lange

Die Stiftung KiBa setzt sich seit über 25 Jahren für den Schutz und die Sanierung von Kirchen in ganz Deutschland ein. Wir helfen, wenn wertvolle Gotteshäuser vor dem Verfall stehen oder für notwendige Sanierungen die Mittel fehlen. Jede Kirche ist Ort von Begegnung, Andacht, Gebet und Treffpunkt der Menschen – Kirchen verbinden.

St. Gallus Hohn am Berg (Bayern)
St. Gallus Hohn am Berg (Bayern)
20.04.2025

„Christus ist auferstanden!“

Das Grab ist leer

Mitten in der Nacht erschüttert ein Erdbeben die Region, denn ein Engel ist vom Himmel herabgekommen. Den tonnenschweren Stein vor dem Grab Jesu hat er beiseite gewälzt, jetzt sitzt er darauf. Denn der Gekreuzigte ist nicht mehr da – nur noch die Stelle, an der er gelegen hat, kann man sehen. 

Wetzlarer Dom (Hessen)
Wetzlarer Dom (Hessen)
16.04.2025

„Berührbar bleiben für den Schmerz“

Botschaft zu Karfreitag von Bischöfin Kirsten Fehrs

Zu Karfreitag macht Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deutlich, dass Schmerz und Trauer ihren Raum brauchen, damit unsere Gesellschaft menschlich bleibt. „Berührbar bleiben für den Schmerz, das heißt eben auch: Nicht wegschauen, sondern die Kreuze unserer Tage, all das, was in diesen komplizierten Zeiten uns Menschen zutiefst belastet, zu beklagen und vor Gott zu bringen.“ 

St. Johannis Ellrich aus der Vogelperspektive
St. Johannis Ellrich aus der Vogelperspektive
20.01.2025

Der Traum vom Turm

Das thüringische Ellrich hat eine Kirche mit Schiff und Kirchturm. Klingt unspektakulär, ist es aber nicht: Der Turm von St. Johannis ist ein Neubau, der vom mittelalterlichen Kirchenschiff durch eine schmale Fuge getrennt ist. Und er gehört der politischen Gemeinde. Er ist ein Zeugnis von Willenskraft, Durchhaltevermögen und Kreativität. Besuch beim „Knopffest“ zur Fertigstellung der beiden Turmspitzen.