Weitere Unterstiftungen
„Unter dem Dach“ der Stiftung KiBa wurden eine Reihe von Unterstiftungen gegründet, deren Verwaltung von der Stiftung KiBa wahrgenommen wird. Weitere Informationen über die Vermögensaufstellungen und die Aktivitäten der Unterstiftungen können Sie in den Jahresberichten der KiBa nachlesen.
Christine und Ulrich Böhme Stiftung
Die Christine und Ulrich Böhme Stiftung wurde 2015 gegründet. Der Stiftungszweck: Förderung von Vorhaben zur Erhaltung der Kirtche in Kleinröhrsdorf (Sachsen) im besonderen Bedarfsfalle auch der Ausstattung sowie der Orgel.
Die Stiftung hat bislang noch keine Kirchen gefördert.
Adelheid Braun-Stiftung
Die Adelheid-Braun-Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet. Ihr Ziel ist es, Projekte zur Erhaltung kirchlicher Baudenkmäler in den östlichen Bundesländern zu unterstützen.
- Geförderte Kirchen: St. Peter und Paul Seyda (2025), St. Nikolai Eulau (2022), St. Mauritius Eckartsberga (2020), Dorfkirche Lichterfelde (2020), St. Katharinen Arnsdorf (2011), Dorfkirche Auerose (2009)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 46.000 Euro
Hans-Gerrit Claussen Stiftung
Die Hans-Gerrit-Claussen-Stiftung wurde 2015 gegründet. Sie fördert kirchliche Zwecke, insbesondere Projekte zur Erhaltung von Kirchengebäuden in den heutigen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
- Geförderte Kirchen: Stadtkirche St. Nikolai Kiel (2023), Dorfkirche Altenkirchen (2020)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 2.600 Euro
Emsland-Stiftung
Die Emsland-Stiftung wurde im Jahr 2022 gegründet. Sie unterstützt die Erhaltung kirchlicher Baudenkmäler in Niedersachsen (einschließlich Orgeln).
- Geförderte Kirche: Reformierte Kirche Bad Bentheim (2024)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 5.000 Euro
Eva-Maria und Manfred F. Fischer-Stiftung
Die Stiftung wurde im Jahr 2025 gegründet. Ihr Ziel ist es, Kirchen sowie deren Ausstattung in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern.
Die Stiftung hat bislang noch keine Kirchen gefördert.
Folkhard Bremer-Stiftung
Die Folkhard-Bremer-Stiftung für den Kirchenkreis Weimar wurde 2008 gegründet. Sie unterstützt durch finanzielle Zuwendungen Projekte zur Erhaltung von Kirchengebäuden im Kirchenkreis Weimar.
- Geförderte Kirchen: Dorfkirche Weimar-Possendorf (2025), St. Marien Tröbsdorf (2019), St. Peter und Paul / Herderkirche Weimar (2016), St. Bonifatius Bechstedtstraß (2014, 2010)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 50.916 Euro
Harald-Wolfgang-Frech-Stiftung
Die Harald-Wolfgang-Frech-Stiftung wurde 2025 gegründet und unterstützt Kirchen auf dem Gebiet der Landeskirchen in Sachsen und Mitteldeutschland.
Die Stiftung hat bislang noch keine Kirchen gefördert.
Heinrich Hoffmann-Stiftung
Die Heinrich-Hoffmann-Stiftung wurde 2008 gegründet. Sie fördert Projekte zur Erhaltung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland, insbesondere im Bereich der östlichen Landeskirchen.
- Geförderte Kirchen: St. Marien Strausberg (2024), St. Peter und Paul Großmonra (2020), St. Peter und Paul Nottleben (2016), Kirche Kotelow (2010)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 37.628 Euro
Irene Roemer-Stiftung
Die Irene Roemer-Stiftung wurde 2023 gegründet. Sie hat das Ziel, Dorfkirchen von kulturhistorischer Bedeutung zu fördern.
- Geförderte Kirchen: St. Georg Egeln-Nord (2025), Engel-Kirche Schöngleina (2024), St. Marien Stöckey (2024)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 40.000 Euro
Dr. Anemone Iwand Stiftung
Die Dr. Anemone-Iwand-Stiftung wurde 2015 gegründet. Ihr Ziel ist es, kirchliche Zwecke zu unterstützen, insbesondere durch die Förderung von Projekten zur Erhaltung von Kirchengebäuden in Deutschland.
- Geförderte Kirchen: St. Johannes Premslin (2024), St. Marien Delve (2020)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 19.000 Euro
Georg Kästner-Stiftung
Die Georg-Kästner-Stiftung wurde 2005 gegründet. Sie fördert Projekte zur Erhaltung kirchlicher Baudenkmäler im Gebiet der ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen.
- Geförderte Kirchen: St. Peter und Paul Seyda (2025), St. Johannes Schönewerda (2024), St. Petrus und Paulus Auleben (2022), St. Stephani Heudeber (2022, 2016), St. Stephani Aschersleben (2020), Dorfkirche Düsedau (2020), St. Johannis Schleusingen (2020), Stadtkirche St. Stephanus Dardesheim (2016), St. Johannes Baptist Gerbstedt (2016), St. Ambrosius Magdeburg-Sudenburg (2016), St. Mariae virginis in valle (Altendorfer Kirche) Nordhausen (2016), Dorfkirche St. Benedikt Schochwitz (2010), Unser Lieben Frauen Dankerode (2009), St. Peter und Paul Großmonra (2009), St. Salvator Tilleda (2009)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 198.500 Euro
Doris-und-Günther-Liersch-Stiftung
Die Doris-und-Günter-Liersch-Stiftung wurde 2023 gegründet. Sie fördert Dorfkirchen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg.
- Geförderte Kirchen: Marktkirche St. Bonifacius Bad Langensalza (2025), Sankt Viti Wechmar (2025), Dorfkirche Dütschow (2024), Dorfkirche Fermerswalde (2024), Dorfkirche Marzahne (2024)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 60.000 Euro
Karl Christian Nelle Stiftung
Die Karl-Christian-Nelle-Stiftung wurde 2015 gegründet. Sie unterstützt kirchliche Zwecke, insbesondere durch die Förderung von Projekten zur Erhaltung von Kirchen im norddeutschen Raum.
- Geförderte Kirchen: St. Johannes Seester (2025), Dom Lübeck (2024), Dorfkirche Lohmen (2020)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 32.300 Euro
Eva und Hans-Joachim Otto Stiftung
Die Eva und Hans-Joachim Otto-Stiftung wurde 2013 gegründet. Sie fördert kirchliche Zwecke, insbesondere Projekte zur Erhaltung der Kirchen in Benneckenstein (PLZ 38877) und Thürungen (PLZ 06537). Dabei kann auch die Erhaltung des Inventars, der Orgel und der Glocken unterstützt werden.
- Geförderte Kirchen: St. Wigberti Thürungen (2025, 2024, 2022), Dorfkirche Teichweiden (2020)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 40.000 Euro
Dr. Hans und Marianne Raue-Stiftung
Die Dr. Hans und Marianne Raue-Stiftung wurde 2020 gegründet. Ihr Ziel: die Förderung von Vorhaben zur Erhaltung kirchlicher Baudenkmälerr in den östlichen Bundesländern.
- Geförderte Kirchen: St. Laurentius Benneckenstein (2025), Dorfkirche Hassel (2024, 2020), St. Michaelis Heringen (2024, 2023, 2022, 2021), Dorfkirche Kösseln (2024), St. Marien Stöckey (2024), St. Marien Artern (2023), St. Petrus und Paulus Auleben (2023, 2022, 2021), St. Kilian Schönfeld (2023), Dorfkirche Altdörnfeld (2022), St. Michael Bösenburg (2022), Dorfkirche Dargersdorf (2022)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 190.250 Euro
Edeltraut Roth-Stiftung
Die Edeltraut Roth-Stiftung wurde 2005 gegründet. Sie fördert Vorhaben zur Erhaltung von Dorfkirchen in den neuen Bundesländern.
- Geförderte Kirchen: Dorfkirche Groß Bierstedt (2024), Gnadenkirche Giersleben (2020), St. Peter und Paul Nottleben (2016), Dorfkirche Schlieffenberg (2010)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 43.372 Euro
Dr. Weisbrod-Russ-Stiftung
Die Dr. Weisbrod-Russ-Stiftung wurde 2007 gegründet. Sie unterstützt Projekte zur Erhaltung von Kirchen in Deutschland durch finanzielle Zuschüsse – insbesondere Maßnahmen zur Restaurierung von Kirchenfenstern, zur Erhaltung der Innenausstattung sowie zur Innensanierung.
- Geförderte Kirchen: Dorfkirche Stoltenhagen (2024, 2023, 2022), Marienkirche Grimmen (2023, 2022, 2020, 2019), Alte Winzinger Kirche Neustadt (Weinstraße) (2023, 2022, 2018), Stadtkirche St. Nikolai Kiel (2022), Kapelle Klevenow (2021, 2020), Protestantische Kirche Essingen (2020, 2014), Dorfkirche Großbadegast (2020), St. Nikolaus Rudersdorf (2020, 2017, 2016), Protestantische Stadtkirche Miesau (2019, 2016), Dorfkirche Pinnow vor Usedom (2018, 2012), Klosterkirche Verchen (2016), Dom St. Peter und Paul Naumburg (2014), Sankt Nikolai Bauer-Wehrland (2011, 2009), Dorfkirche Radegast (2011)
- Das Gesamtfördervolumen beträgt 544.035 Euro