03.11.2016
Sterne, Kühe, Weihnachtsmützen
„Lebendiger Adventskalender“ in Witzin
Zum „lebendigen Adventskalender“ treffen sich die Menschen in dem kleinen mecklenburgischen Dorf Witzin jeden Werktag im Dezember bei einem anderen Nachbarn. Jedes Mal gibt es etwas zu essen und zu trinken, oft Lieder, eine Andacht oder eine kleine Aufführung. Und das Schönste daran ist: Die adventlichen Feiern schaffen eine Gemeinschaft in dem Dorf, das zuvor im Streit gespalten war
12.10.2016
Der Schatz im Aktenordner
Ansichten und Einblicke in Bonn
Günther Korn ist Bundesgeschäftsführer des Bundes Deutscher Philatelisten, der Dachorganisation für rund 38.000 Sammler. Herzstück seiner Kollektion ist eine Sammlung zur Geschichte des Protestantismus.
23.09.2016
Der Lutherversteher
Christoph Kähler war Professor für Neues Testament in Leipzig und der letzte Bischof der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Thüringen
Theologie ist sein Metier. Für die Leitung der Revisionsarbeiten an der Lutherbibel aber brauchte Christoph Kähler auch seine Talente als Kommunikator und Manager. Wenn am diesjährigen Reformationstag die „Lutherbibel 2017“ erscheint, ist das zu großen Teilen sein Opus magnum. Besuch bei einem Tatkräftigen
07.09.2016
Bauen wie die alten Mönche
„Campus Galli“ - ein mittelalterliches Kloster bei Meßkirch
Im „Campus Galli“ bei Meßkirch in Baden-Württemberg soll ein mittelalterliches Kloster entstehen. Handwerker und Freiwillige nutzen dabei ausschließlich Baumethoden, die im 9. Jahrhundert bekannt waren: ein historisches Experiment und zugleich eine Attraktion für Besucher
31.08.2016
Perspektiven schaffen - Werte bewahren
Fotokalender 2017
Der Jahreskalender 2017 der Stiftung KiBa und der KD-Bank ist erschienen. Er wurde mit Fotos aus dem KiBa-Fotowettbewerb 2016 gestaltet.
19.07.2016
Geflügelte Kirchenbewahrer
In der Kirche von Dauer in der Uckermark leben Turmfalken
Kirchen sind Heimatorte – nicht nur für Menschen. Im brandenburgischen Ort Dauer beispielsweise haben Turmfalken die aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische Kirche und insbesondere deren Turm zum Wohn- und Schlafzimmer erkoren. Das ist auch für die menschlichen Gemeindemitglieder von Vorteil.
27.06.2016
„Mit Gott rechnen“
Dass Thomas Begrich Pfarrer wurde, hat das DDR-Regime verhindert - die längste Zeit seines Berufslebens arbeitete er dann aber doch für die Kirche
Thomas Begrich wurde 2003 Geschäftsführer der Stiftung KiBa und Leiter der Finanzabteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In beiden Funktionen lotste er mit ruhiger Hand durch unruhige Zeiten. Und das erfolgreich. Jetzt geht er in den Ruhestand. Eine Würdigung
09.06.2016
Ort für große Emotionen
Mit Stadionpfarrer Eugen Eckert in der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main
Kirche und Fußball – in immer mehr großen Stadien passt das gut zusammen. In Frankfurt am Main lädt eine Kapelle in der Commerzbank-Arena seit neun Jahren Besucher ein. Fußballfans nutzen den kleinen Kirchenraum unter den Tribünen des Stadions gerne für Taufen und Trauungen.
27.05.2016
Fotowettbewerb „Kirche(n) ins rechte Licht setzen“
Preisträger stehen fest
Die Jury unter Vorsitz von Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, zeichnete fünf der insgesamt 315 Einsendungen des Wettbewerbs aus. Neben dem ersten bis dritten Preis wurden erneut zwei undotierte Sonderpreise vergeben.
11.05.2016
Langer Atem und kurze News
Gundula Gause hat viele Gesichter
Mit professioneller Sachlichkeit bringt Gundula Gause abends die Fernsehnation über das Neueste vom Tage auf Stand. Die Frau hinter der kühlen Sprecherrolle aber ist mehr: weitherzig, aufmerksam und begeisterungsfähig. Eine überraschende Kirchenführung in einem kleinen Eifeldorf.
16.03.2016
Dem Himmel so nah
Eine Reise zur Halligkirche Langeneß
Keine fünf Meter über dem Meeresspiegel liegt die Kirche auf der Hallig Langeneß. Bei Sturmflut schwappt die Nordsee fast bis an die Tür. Doch die Menschen auf den Halligen nehmen das gelassen. Sie haben gelernt, in der Einsamkeit mitten im Meer zusammenzustehen. Aber auch jedem Einzelnen seine Freiheit zu lassen.