Jedes Jahr im Sommer findet die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Stiftung KiBa statt - das schreiben die Regularia für einen eingetragenen Verein vor. Gleichwohl ist die Versammlung so etwas wie ein „Familientreffen der Aktiven“.
Steinerne Chronik im Herzen der Börde
St. Peter und Paul vereint gotische Ursprünge und barocken Wiederaufbau
Rund 14km von Magdeburg entfernt befindet sich Einheitsgemeinde Barleben im Landkreis Börde mit ihren rund 9.000 Einwohnern. Die Kirche St. Peter und Paul ist ein verputzter Saalbau mit gotischen Formen aus dem 14. Jhd. Der untere Turm, die Sakristei und das Mauerwerk des Saals stammen noch aus dieser Zeit.
Doppeltürme, Bürgerstolz und ein Name mit Gewicht
St. Ambrosius in Sudenburg: große Zeiten, Menschen und Momente
Ambrosius von Mailand (339-397) war Bischof und zählt zu den vier lateinischen Kirchenlehrern der Spätantike und trägt den Ehrentitel Kirchenvater. Nach ihm ist die große Kirche im Magdeburger Stadtteil Sudenburg mit ihren eindrucksvollen Doppeltürmen benannt.
Ein Schinkel-Bau mit bewegter Geschichte
St. Nicolai: zerstört durch Fürsten, Kaiser und Kriege, doch immer wieder aufgebaut
Zentral im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt steht St. Nicolai. Die heutige Kirche geht über mehrere Jahrhunderte auf die Tradition von fünf Vorgängerkirchen zurück. Ihr Namenspatron ist der Heilige Nikolaus, der Schutzpatron der Elbschiffer.
Zerstörung, Wandel und neue Heimat
Vom Kloster über die Reformation bis zur wallonischen Gemeinde
Die Walloner oder auch St. Augustini-Kirche steht im Magdeburger Stadtteil Altstadt. Sowohl die evangelisch-lutherische Altstadtgemeinde als auch die evangelisch-reformierte Gemeinde nutzen die Kirche. Neben dem Dom, St. Sebastian und St. Petri ist sie eine der wenigen noch erhaltenen und kirchlich genutzten historischen Kirchen der Magdeburger Altstadt.
24.03.2025
Willkommen in der Ottostadt Magdeburg
Mitgliederversammlung der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts
Seit 2010 besinnt sich die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts stärker auf ihr historisches Erbe. Bundesweit präsentiert sie sich als „Ottostadt Magdeburg“. Mit diesem Beinamen will man in der Elbe- und Domstadt überregional noch stärker auf sich aufmerksam machen. Otto der Große und Otto von Guericke haben die Geschichte Magdeburgs maßgeblich geprägt.